Lehrgang 2025 Frühling
Kurs | Lehrgang 2025 Frühling |
Ort | vers. Waldplätze |
Preis | Basismodule CHF 2'410.00 Basismodule mit Newsletter-RabattCHF 2'110.00 |
Datum | 08.04.2025 – 14.09.2025 |
Anmeldeschluss | 16.05.2025 00:00 |
Freie Plätze | 8
60%
|
Status | Ausgebucht / Anmeldefrist abgelaufen |
Kontakt | Waldkinder St. Gallen Davidstrasse 12 9001 St. Gallen Tel. +41 71 222 50 11 www.waldkinder-sg.ch |
Datum von | Datum bis | Ort | Adresse | Leiter*in | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
08.04.2025 19:00 | 08.04.2025 21:00 | Online | (via Zoom), Online | Caro Knoepfel Beate Stöcklin |
Einstieganlass |
23.05.2025 09:00 | 25.05.2025 16:00 | Stein AR | Schedlern 561, 9063 Stein AR | Maria Wenk Beate Stöcklin |
Basismodul 1 "Keimen" |
07.08.2025 09:00 | 09.08.2025 16:00 | Teufen | Schlössli, 9053 Teufen AR | Caro Knoepfel Catherine Zundel |
Basismodul 2 "Wachsen" |
12.09.2025 09:00 | 14.09.2025 16:00 | Teufen | Schlössli, 9053 Teufen AR | Caro Knoepfel Catherine Zundel |
Basismodul 3 "Reifen" |
Nr. | Datum | Ort |
---|---|---|
1 | 22.01.2027 09:00 — 24.01.2027 15:00 | Hundwil |
Vertiefungsmodul Eiskristalle 2027
Die Berglandschaft liegt still und weiss vor uns. Wir stapfen durch Schneegestöber und im Hintergrund leuchtet rötlich der Alpstein im Abendlicht. Am Modul tauchen wir in den Winterzauber ein, erschaffen Eiskunst und Schneeskulpturen, geniessen die Zeit im Schnee. Wir begeben uns auf die Spurensuche der winteraktiven Tiere im Wald und pirschen auf auf leisen Schneesohlen um sie zu finden. Volle Gruppenpower braucht es, wenn wir gemeinsam ein Iglu bauen. Wie feiern wir die Winterjahreszeit mit Kindern im Wald? Und was, wenn König Winter einmal keinen Schnee bringt? Wir sind auf alles vorbereitet und haben eine Schatzkiste voller Ideen dabei.
Inhalte
- Element Schnee, Winter erleben, eintauchen
- Winterrituale
- Tierspuren im Winter und allgemein
- Überwinterungsstrategien
- Bauen, Iglu, Eiskunst
- Thematische Lieder, Sprüche, Spiele
- Winter ohne Schnee: was nun?
Prinzipien
- handelndes, freudvolles Lernen
- Lernen in der Gemeinschaft mit Austausch untereinander
- aktiv sein am Gruppenalltag, kochen, verpflegen, wohlfühlen
- Auftrag im Vorfeld, inkl. Selbststudium, mitbringen zum WE
Voraussetzungen
- Begeisterung für Winter und Schnee
- eine wärmende, wintertaugliche Ausrüstung
- Schaffenskraft und Gestaltungsfreude
Setting
- Das Modul findet 3 Tage outdoor statt. Die Nächte verbringen wir im Lagerhaus (optional im Iglu)
- Gruppencamp und individuelles Schlaflager unter dem Sternenhimmel
- Unsere Waldküche sorgt für feines Essen
Kompetenzen
- Ich habe mir Wissen angeeignet über das Leben der Tiere und ihre Überwinterungsstrategien im Winterwald, kenne Spuren und kann diese identifizieren.
- Ich kenne Wärmestrategien für mich und für die Kinder und kann sie anleiten.
- Ich habe mich mit Winterthemen vertraut gemacht und kann sie stufengerecht umsetzen.
Nr. | Datum | Ort |
---|---|---|
1 | 29.08.2025 09:00 — 31.08.2025 16:00 | Stein AR |
Vertiefungsmodul Geschichten spinnen 2025
Ein Knistern liegt in der Luft. Die Sonnenstrahlen kitzeln die Wesen des Waldes wach. Hat sich der dicke Stein an der grossen Wurzel nicht eben ein bisschen bewegt? Und woher kommt das Kichern und Grunzen, was wir eben vernommen haben? Der Wald steckt voller Geschichten, die wahrgenommen werden wollen. Am Modul werden wir diesen Waldgeschichten lauschen und sie nacherzählen. Was macht eine gute, gelingende Geschichte aus? Wie ziehe ich die zuhörenden Kinder in den Bann meiner Geschichte? Wir lernen Kniffe und Tricks, wie freies Geschichten erzählen gelingt, die du sofort im Alltag mit Kindern umsetzen kannst. Auch in das Figurenspiel tauchen wir ein. Der Waldboden wird zur Bühne, Farne und Äste sind unsere Requisiten. Du verbesserst dein Theaterspiel und stärkst deine Auftrittskompetenz. Mit einem neuen Verständnis für die Wichtigkeit der Erzählkunst wirst du deinen Heimweg antreten. Deinen Geschichtenschatz nimmst du mit!
Inhalte
- Besselungsritual
- Geschichten entwickeln aus der rollenden Planung im Wald
- Waldtheater
- Gruppendynamik in Geschichten aufnehmen
Prinzipien
- Methoden zum Umgang mit unstrukturierten Naturmaterial
- vertiefte Kleingruppenarbeit
- wertschätzende Feedbackkultur
- Selbstreflektion
- Stimm- und Atemtechniken
Voraussetzungen
Lust am Figurenspiel, Geschichten spinnen, kreativ sein
Setting
- Das Modul findet 3 Tage und 2 Nächte in der Natur statt
- Gruppencamp und individuelles Schlaflager unter dem Sternenhimmel
- Unsere Waldküche sorgt für feines Essen
Kompetenzen
- Ich habe eine gesteigerte Auftrittskompetenz
- Ich kann mich in neuen Lernfeldern orientieren und erhalte dadurch Struktur und Sicherheit.
- Ich erkenne die Bedeutung von Rhythmisierung und Ritualen und lasse sie in meinen Waldalltag mit Kindern einfliessen.
- Ich kann Naturphänomene kreativ aufgreifen und mit der kindlichen Fantasiewelt verknüpfen.
Nr. | Datum | Ort |
---|---|---|
1 | 25.09.2026 09:00 — 27.09.2026 16:00 | Stein AR |
Vertiefungsmodul Ernten und Sammeln 2026
Ein Knistern liegt in der Luft. Die Sonnenstrahlen kitzeln die Wesen des Waldes wach. Hat sich der dicke Stein an der grossen Wurzel nicht eben ein bisschen bewegt? Und woher kommt das Kichern und Grunzen, was wir eben vernommen haben? Der Wald steckt voller Geschichten, die wahrgenommen werden wollen. Am Modul werden wir diesen Waldgeschichten lauschen und sie nacherzählen. Was macht eine gute, gelingende Geschichte aus? Wie ziehe ich die zuhörenden Kinder in den Bann meiner Geschichte? Wir lernen Kniffe und Tricks, wie freies Geschichten erzählen gelingt, die du sofort im Alltag mit Kindern umsetzen kannst. Auch in das Figurenspiel tauchen wir ein. Der Waldboden wird zur Bühne, Farne und Äste sind unsere Requisiten. Du verbesserst dein Theaterspiel und stärkst deine Auftrittskompetenz. Mit einem neuen Verständnis für die Wichtigkeit der Erzählkunst wirst du deinen Heimweg antreten. Deinen Geschichtenschatz nimmst du mit!
Inhalte
- Besselungsritual
- Geschichten entwickeln aus der rollenden Planung im Wald
- Waldtheater
- Gruppendynamik in Geschichten aufnehmen
Prinzipien
- Methoden zum Umgang mit unstrukturierten Naturmaterial
- vertiefte Kleingruppenarbeit
- wertschätzende Feedbackkultur
- Selbstreflektion
- Stimm- und Atemtechniken
Voraussetzungen
Lust am Figurenspiel, Geschichten spinnen, kreativ sein
Setting
- Das Modul findet 3 Tage und 2 Nächte in der Natur statt
- Gruppencamp und individuelles Schlaflager unter dem Sternenhimmel
- Unsere Waldküche sorgt für feines Essen
Kompetenzen
- Ich habe eine gesteigerte Auftrittskompetenz
- Ich kann mich in neuen Lernfeldern orientieren und erhalte dadurch Struktur und Sicherheit.
- Ich erkenne die Bedeutung von Rhythmisierung und Ritualen und lasse sie in meinen Waldalltag mit Kindern einfliessen.
- Ich kann Naturphänomene kreativ aufgreifen und mit der kindlichen Fantasiewelt verknüpfen.
Nr. | Datum | Ort |
---|---|---|
1 | 22.10.2025 17:00 — 19:00 | Online |
2 | 28.10.2025 14:00 — 17:30 | Online |
3 | 20.03.2026 00:00 — 00:00 | Waldkinder St.Gallen, St. Gallen |
Zertifikatsprozess 2025/26
In einer persönlichen Arbeit setzt du dich mit einem selbstgewählten Thema auseinander. Du vertiefst dein erworbenes Wissen, reflektierst deine Erfahrungen und wirst zur Expert*in. In einem zweitägigen Modul im Wald triffst du deine Weggefährt*innen wieder, um dies zusammen zu feiern. Wir würdigen die entstandenen Arbeiten und schliessen gemeinsam den Lehrgang ab.
Inhalte
- Einführung in die Zertifikatsarbeit, online
- Disposition erstellen, Eigenarbeit
- Disposition austauschen, Feedback in Gruppen, online
- Zertifikatsarbeit schreiben, Eigenarbeit
- Austauschen der Zertifikatsarbeit in Kleingruppen
- Zertifikatsarbeit einreichen
- Schriftliches Feedback vom Modulteam
- Begleitung vom Modulteam während des ganzen Prozesses
- Zwei Tage im Wald: Arbeiten vorstellen, würdigen und feiern
Prinzipien
- Reflektieren
- Vertiefen
- Selbstständiges arbeiten
- Würdigen
Voraussetzungen
- Basismodul 1-3
- 1 Fachmodul
- 1 Vertiefungsmodul
Setting
- Einführungsanlass online
- Feedback in Gruppen online
- Eigenarbeit
- Feedback in Kleingruppen
- Feiern zwei Tage im Wald
- Campleitung
Kopmpetenzen
- Ich vertiefe mich in ein Thema und erstelle selbstständig eine Zertifikatsarbeit.
- Ich nutze die Feedbacks der anderen Gruppenmitglieder als Ressource und übe mich selber im konstruktiven Feedback geben.
- Ich lerne verschiedene Methoden zur Präsentation der Zertifikatsarbeit kennen und setze eine bei meiner eigenen Arbeit um.
- Ich vertiefe meine Kenntnisse beim Campbau und Kochen auf dem Feuer.
- Ich erlebe und gestalte einen würdigen Kursabschluss.
Nr. | Datum | Ort |
---|---|---|
1 | 06.06.2026 09:30 — 07.06.2026 16:00 | Bühler |
Abschlussmodul 2026
Eine intensive Lernreise soll gebührend gefeiert werden. Wir verbringen nochmals zwei Tage in der Natur an einem eurer Lieblingsplätze. Der Wald, die Sterne und die Kraft der Gruppe zeigen ihr Potenzial und stärken für den weiteren Weg. Die Erkenntnisse aus den Zertifikatsarbeiten werden präsentiert und gewürdigt.
Du blickst zurück auf den Start des Lehrgangs, deine Wünsche und Ziele und festigst deine Vorhaben für die Zukunft.
Ein buntes Fest gibt unserer Lernfreude Ausdruck, Musik und Schmaus gehören dazu und nochmals eine Nacht draussen lässt dich Abschied nehmen von dieser intensiven Zeit.
Inhalte
- Zwei Tage im Wald: Arbeiten vorstellen, würdigen und feiern
- Rückblick auf deine individuelle Lernreise
Prinzipien
- Reflektieren
- Rück- und Ausblick
- Würdigen
Voraussetzungen
- Basismodul 1-3
- 1 Fachmodul
- 3 Vertiefungsmodule
- Praxisbesuch
- Lerngruppenarbeit
- Vertiefungsarbeit
- Zertifikatsarbeit
Setting
- Feiern zwei Tage im Wald
- Campleitung
Kompetenzen
- Ich nutze die Feedbacks der anderen Gruppenmitglieder als Ressource und übe mich selber im konstruktiven Feedback geben.
- Ich vertiefe meine Kenntnisse beim Campbau und Kochen auf dem Feuer.
- Ich erlebe und gestalte einen würdigen Kursabschluss.
Nr. | Datum | Ort |
---|---|---|
1 | 21.10.2026 17:00 — 19:00 | Online |
2 | 27.10.2026 14:00 — 17:30 | Online |
3 | 19.03.2027 00:00 — 00:00 | Waldkinder St.Gallen, St. Gallen |
Zertifikatsprozess 2026/27
In einer persönlichen Arbeit setzt du dich mit einem selbstgewählten Thema auseinander. Du vertiefst dein erworbenes Wissen, reflektierst deine Erfahrungen und wirst zur Expert*in. In einem zweitägigen Modul im Wald triffst du deine Weggefährt*innen wieder, um dies zusammen zu feiern. Wir würdigen die entstandenen Arbeiten und schliessen gemeinsam den Lehrgang ab.
Inhalte
- Einführung in die Zertifikatsarbeit, online
- Disposition erstellen, Eigenarbeit
- Disposition austauschen, Feedback in Gruppen, online
- Zertifikatsarbeit schreiben, Eigenarbeit
- Austauschen der Zertifikatsarbeit in Kleingruppen
- Zertifikatsarbeit einreichen
- Schriftliches Feedback vom Modulteam
- Begleitung vom Modulteam während des ganzen Prozesses
- Zwei Tage im Wald: Arbeiten vorstellen, würdigen und feiern
Prinzipien
- Reflektieren
- Vertiefen
- Selbstständiges arbeiten
- Würdigen
Voraussetzungen
- Basismodul 1-3
- 1 Fachmodul
- 1 Vertiefungsmodul
Setting
- Einführungsanlass online
- Feedback in Gruppen online
- Eigenarbeit
- Feedback in Kleingruppen
- Feiern zwei Tage im Wald
- Campleitung
Kopmpetenzen
- Ich vertiefe mich in ein Thema und erstelle selbstständig eine Zertifikatsarbeit.
- Ich nutze die Feedbacks der anderen Gruppenmitglieder als Ressource und übe mich selber im konstruktiven Feedback geben.
- Ich lerne verschiedene Methoden zur Präsentation der Zertifikatsarbeit kennen und setze eine bei meiner eigenen Arbeit um.
- Ich vertiefe meine Kenntnisse beim Campbau und Kochen auf dem Feuer.
- Ich erlebe und gestalte einen würdigen Kursabschluss.
Nr. | Datum | Ort |
---|---|---|
1 | 05.06.2027 09:30 — 06.06.2027 16:00 | Bühler |
Abschlussmodul 2027
Eine intensive Lernreise soll gebührend gefeiert werden. Wir verbringen nochmals zwei Tage in der Natur an einem eurer Lieblingsplätze. Der Wald, die Sterne und die Kraft der Gruppe zeigen ihr Potenzial und stärken für den weiteren Weg. Die Erkenntnisse aus den Zertifikatsarbeiten werden präsentiert und gewürdigt.
Du blickst zurück auf den Start des Lehrgangs, deine Wünsche und Ziele und festigst deine Vorhaben für die Zukunft.
Ein buntes Fest gibt unserer Lernfreude Ausdruck, Musik und Schmaus gehören dazu und nochmals eine Nacht draussen lässt dich Abschied nehmen von dieser intensiven Zeit.
Inhalte
- Zwei Tage im Wald: Arbeiten vorstellen, würdigen und feiern
- Rückblick auf deine individuelle Lernreise
Prinzipien
- Reflektieren
- Rück- und Ausblick
- Würdigen
Voraussetzungen
- Basismodul 1-3
- 1 Fachmodul
- 3 Vertiefungsmodule
- Praxisbesuch
- Lerngruppenarbeit
- Vertiefungsarbeit
- Zertifikatsarbeit
Setting
- Feiern zwei Tage im Wald
- Campleitung
Kompetenzen
- Ich nutze die Feedbacks der anderen Gruppenmitglieder als Ressource und übe mich selber im konstruktiven Feedback geben.
- Ich vertiefe meine Kenntnisse beim Campbau und Kochen auf dem Feuer.
- Ich erlebe und gestalte einen würdigen Kursabschluss.