Basiscurriculum KJ "Schematherapie mit Kindern und Jugendlichen" (64 UE)
Präsenz-Veranstaltung: Dieses Curriculum findet zur Gänze vor Ort am Institut statt.
DozentInnen: Dr. Christof Loose (WS 1), Dr. Eva Dresbach (WS 2,4), Dr. Claus Lechmann (WS 3)
Das Curriculum wurde vom BÖP als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung gemäß Psychologengesetz PG 2013 mit insgesamt 64 Einheiten anerkannt.
In den insgesamt 4 Workshops (64 UE) des „Kinder-Curriculums“ wird zunächst auf das schematherapeutische Störungsmodell (Schemata, Modi, Bewältigungsstrategien), die dahinterstehende Theorie (zentrale Bedeutung von seelischen Grundbedürfnissen vor dem Hintergrund entwicklungspsychologischer Anforderungen), Möglichkeiten der Diagnostik (z. B. projektive Verfahren) und Notwendigkeiten in der therapeutischen Haltung (z. B. Nachbeelterungs-Konzept, Empathische Konfrontation) auf dem Boden von Temperaments- und Persönlichkeitsfaktoren im Kindes- und Jugendalter eingegangen.
Im Zentrum der Workshop-Reihe stehen jedoch die Vermittlung und Einübung von schematherapeutischen Strategien, die sich in der schema- und modusgeleiteten, verhaltenstherapeutischen Praxis im Kindes- und Jugendalter bewährt haben. Ein weiterer Schwerpunkt wird durch die Vermittlung einer intensivierten Elternarbeit im Sinne eines „Schemacoachings“ bzw. einer „Systemischen Schematherapie“ gelegt, die u.a. Schema- bzw. Modus-Transaktionsprozesse zwischen Kind und Eltern/Familie näher beleuchtet (gegenseitige Verstärkung von maladaptiven kindlichen und elterlichen Schemata).
Inhalte der kinder- und elternspezifischen schematherapeutischen Techniken sind u.a. die altersgerechte Psychoedukation des Kindes und Vermittlung des Modus- bzw. Schemamodells: Hierzu werden die Teilnehmer lernen, wie Zeichnungen und Bilder in der Modusarbeit eingesetzt werden, wie Hand- und Fingerpuppen die konkrete Einbindung in das Modus- und Schemakonzept ermöglichen und wie Stuhlarbeit mit Kindern sowie Modusdialoge zielführend durchgeführt werden. Auch die Verwendung von Stammgeschichten, modusbezogenen Kinderbüchern, die Arbeit am „Inneren Haus“ zur Darstellung des Erfahrungs-Schema-Modus-Zusammenhangs (Biografiearbeit mit imaginärer Umschreibung von Schlüsselerlebnissen) werden kindgerecht dargestellt. Vorgehensweisen zur modusorientierten Spieltherapie und Imaginationstechniken runden das Bild der Techniken ab, die teils zur klärungsorientierten Phase zählen, gleichzeitig aber auch eine Brückenfunktion zur veränderungsorientierten Phase einnehmen. Hierbei spielen kognitive, emotionsbezogene ud handlungsorientierte Veränderungsstrategien und die besondere Beziehungsgestaltung zum Kind und seinen Bezugspersonen (Nachbeelterungs-Konzept) eine wichtige Rolle. Zu den Veränderungsstrategien gehören Arbeitsblätter und schema- und modusgeleitete Übungen für die Zeit zwischen den Therapiesitzungen (Hausaufgaben).
Bitte beachten Sie die Teilnahme-Voraussetzungen.
Lehrgang | Basiscurriculum KJ "Schematherapie mit Kindern und Jugendlichen" (64 UE) |
Nummer | L-K-2025 |
Datum | 24.05.2025 – 22.11.2025 |
Preis | EUR 1.995,00 zzgl. MwSt EUR 2.394,00 inkl. MwSt |
Ort | Graz Maiffredygasse 8a 8010 Graz |
Kontakt | Institut für Schematherapie Graz (IST-G) Maiffredygasse 8a 8010 Graz Tel. +4367762526400 www.schematherapie-graz.at |
Anmeldeschluss | 23.05.2025 23:59 |
Status | Ausgebucht / Anmeldefrist abgelaufen |
Beschreibung | Datum | Zeit |
---|---|---|
Workshop 1: Einführungs-Workshop (16 UE) | 24.05.2025 | 09:00 – 18:00 |
25.05.2025 | 09:00 – 15:30 | |
Workshop 2: Schematherapie für Kinder & Jugendliche (16 UE) | 13.06.2025 | 15:00 – 20:30 |
14.06.2025 | 09:00 – 17:30 | |
Workshop 3: Schema-Coaching für Eltern (16 UE) | 26.09.2025 | 14:00 – 20:15 |
27.09.2025 | 09:15 – 17:30 | |
Workshop 4: Fallkonzeptualisierung, Spieltherapie (16 UE) | 21.11.2025 | 14:00 – 20:15 |
22.11.2025 | 09:15 – 17:30 |
Zahlungs-Modalitäten / Besondere Wünsche
Raten-Zahlung:
Bitte überweisen Sie zunächst ein Viertel der Gesamtkosten als Anzahlung und terminisieren Sie gleichzeitig den Restbetrag in frei wählbaren Teil-Beträgen bis 7 Tage vor Workshop 2 ("Imagination").
Dienstgeber:in übernimmt einen Anteil:
Die Gesamtrechnung kann bei gleichlautendem Verwendungszweck aus verschiedenen Quellen anteilig beglichen werden (z.B. Teilbetrag Dienstgeber:in). Das Rechnungsformular aufzuteilen ist derzeit leider nicht möglich.