Resilienz und die persönliche Krisenkompetenz

Höher- schneller- grösser- und gerne noch ein wenig mehr von allem. 

So in etwa kann sich unser Leben, unser Alltag anfühlen. Wo stehen wir da? Möchten wir überall mit dabei sein? Und...müssen wir das?

Die Auseinandersetzung mit unserer individuellen Resillienz lässt es zu, dass wir Bewusstsein schaffen für das, was alles an Gutem da ist. Da hilft es, wenn wir unsere Ressourcen wissen, die Sinnhaftigkeit unserers Tuns verstehen und annehmen, dass Abgrenzung und "Nein sagen" sein dürfen.Unsere Lebenserfahrungs-Werte stärken uns und das Bewusstsein dafür, wer wir sind. Hierzu gehört auch, dass wir unsere Krisenerfahrung Beachtung schenken.

Wenn wir uns selbst (er)kennen, können wir mit grossen und kleinen Krisen und deren Veränderungen so umgehen, dass wir aus unseren Stärken heraus agieren können. Wir lernen aus der Art und Weise, wie wir mit vergangenen Krisen umgegangen sind. Unsere Erfahrungswerte stärken unsere Krisenerfahrung und wir werden flexibler, mutiger und weniger ängstlich. 

Inhalt:

  • Kennenlernen des Modells "Resillienz nach Bambus-Prinzip"
  • Praktische Übungen zur individuellen Resillienz
  • Resillienz-Check: Wo stehe ich?
  • Akzeptanz und Realität
  • Definition Krise
  • Persönliche Krisenkurve
  • Perspektivenwechsel 
Kurs Resilienz und die persönliche Krisenkompetenz
Nummer SG523
Freie Plätze 12
Datum 06.11.2025 – 06.11.2025
Mitglieder CHF 310.00
Nichtmitglieder CHF 360.00
Kursleitung Daniela Grella, Fachspezialistin in Resillienz und Coaching
Zielgruppe Spitexmitarbeitende
Ort Ref. Kirchgemeindehaus Centrum St. Mangen
Magnihalden 15
9000 St. Gallen
E-Mail info@spitex-fortbildung.ch
Anmeldeschluss 06.10.2025 10:59
Status Für Anmeldungen geöffnet
Nr. Datum Zeit Ort Adresse
1 06.11.2025 08:30 – 17:30 Ref. Kirchgemeindehaus Centrum St. Mangen Magnihalden 15, 9000 St. Gallen

 

Spitex-Fortbildung - ein Angebot der Spitex-Verbände AI AR GR SG TG ZH - info@spitex-fortbildung.ch