Sexualität im Alter

Sexualität begleitet uns ein Leben lang. Dennoch ist dieses Thema, vor allem im Alter, in unserer Gesellschaft nach wie vor stark tabuisiert. Nähe und Berührung lösen bei jedem Menschen Reaktionen aus. Dass sexuelle Bedürfnisse oft kaum angesprochen werden, bedeutet jedoch nicht, dass diese bei pflegebedürftigen Menschen nicht existieren. Diese Weiterbildung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Thema Sexualität im Alter und bei pflegebedürftigen Personen auseinanderzusetzen. Der achtsame Umgang mit der Würde des Menschen und das Wahrnehmen des Rechts auf Selbstbestimmung erfordern ein hohes Mass an Sensibilität – sowohl im Umgang mit Bewohnerinnen und Bewohnern als auch mit Patientinnen und Patienten. Diese Prinzipien lassen sich auch im Alltag umsetzen. Wie können sexuelle Bedürfnisse rechtzeitig erkannt werden, um Übergriffe zu vermeiden? Was ist zu tun, wenn von Bewohnerinnen, Bewohnern oder Patientinnen und Patienten sexualisierte Gewalt ausgeht? Wie können Mitarbeitende und Führungskräfte in solchen Situationen professionell und angemessen reagieren?

Lernziele:

·       Vertieftes Wissen über Sexualität – auch im Alter

·       Korrektes und respektvolles Verhalten im Umgang mit der Privat- und Intimsphäre der Bewohnenden

·       Sensibilisierung für die Menschenwürde im Berufsalltag

·       Achtsames Erkennen sexueller Bedürfnisse der Bewohnenden

·       Angemessenes Verhalten bei sexuellen Belästigungen und Übergriffen

 

Inhalte:

·       Was ist Sexualität? Wann beginnt sie, wann endet sie?

·       Sexuelle Gesundheit ein Leben lang

·       Menschenwürde in der Pflege

·       Grundbedürfnisse bleiben bestehen

·       Sexuelle Bedürfnisse bei Demenzerkrankten

·       Privat- und Intimsphäre, Berührungen

·       Sexualassistenz

·       Sexuelle Vielfalt

·       Kulturelle Vielfalt

·       Sexuelle Belästigungen und Übergriffe

 

Besonderes:

Das Thema Sexualität ist nicht nur sensibel, sondern auch sehr persönlich. Die Teilnehmenden können im eigenen Leben sowohl positive als auch negative Erfahrungen mit Sexualität gemacht haben, was unter Umständen unerwartete Reaktionen hervorrufen kann. Allen Teilnehmenden wird jederzeit die Möglichkeit gegeben, den Raum ohne Erklärung zu verlassen, wenn sie dies wünschen. Es ist wichtig, dass sich jede Person nur so weit einbringt, wie es für sie angenehm ist, um ein respektvolles und geschütztes Lernumfeld zu schaffen.

Vorbereitung:

Zur Vorbereitung erhalten Sie vor der Veranstaltung eine anonyme Umfrage zum Thema. Auf diese Weise kann eingeschätzt werden, welche Erfahrungen Sie bereits mitbringen, wie Ihre Haltung zur Thematik ist – und nicht zuletzt dient die Umfrage auch dazu, eine erste bewusste Auseinandersetzung mit dem Thema anzuregen.

 

Wegbeschreibung zum Kursort

Kurs Sexualität im Alter
Nummer ZH017
Freie Plätze 20
Datum 23.03.2026 – 23.03.2026
Mitglieder CHF 300.00
Nichtmitglieder CHF 350.00
Kursleitung Reto Kneubühler, Dipl. Sexualpädagoge ISP Zürich, Sexual- und Beziehungsberater, Inhaber SEIMA
Zielgruppe Pflegefachkräfte, Führungskräfte, Institutionsleitung, Mitarbeitende aus anderen Bereichen wie Hauswirtschaft etc.
Ort Spitex Verband Kanton Zürich
Sihlquai 253
8005 Zürich
E-Mail [email protected]
Anmeldeschluss 19.02.2026 23:59
Status Für Anmeldungen geöffnet
Nr. Datum Zeit Ort Adresse
1 23.03.2026 09:00 – 16:30 Spitex Verband Kanton Zürich Sihlquai 253, 8005 Zürich

.

Spitex-Fortbildung - ein Angebot der Spitex-Verbände AI AR GR SG TG ZH - [email protected]