Spitexmitarbeitende sind ab und zu mit Suizidalität konfrontiert. Dabei tauchen oft Unsicherheiten und Fragen auf.
Wie erkenne ich eine suizidale Krise? Wie kann ich eine Patientin oder ein Patient darauf ansprechen? Welche Rechte und Pflichten habe ich?
In der Fortbildung eignen Sie sich Wissen und Handlungssicherheit im Umgang mit Suizidalität und Suizidgefährdung an.
Inhalt:
esonderes:
Vorbereitungsauftrag:
WICHTIGER HINWEIS: Dieser Kurs wird durch Prävention und Gesundheitsförderung Kanton Zürich finanziell unterstützt. Allen Mitgliedern und Nichtmitgliedern aus dem Kanton Zürich wird dieser Kurs erfreulicherweise kostenfrei angeboten!
Ausserkantonale Teilnehmende bezahlen eine Kursgebühr von CHF 120.-.
Kurs | Sicherheit im Umgang mit Menschen mit suizidalen Krisen |
Nummer | ZH529 |
Freie Plätze | 18 |
Datum | 27.05.2025 – 27.05.2025 |
Dauer | 0.5 Tag |
Mitglieder | CHF 0.00 |
Nichtmitglieder | CHF 0.00 |
Kursleitung | Ursula Bregenzer, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (PUK), Vorstandsmitglied und Expertin des Forums für Suizidprävention und Suizidforschung Zürich |
Zielgruppe | Alle Spitex-Mitarbeitende |
Ort | Spitex Verband Kanton Zürich Sihlquai 253 8853 Zürich |
info@spitex-fortbildung.ch | |
Anmeldeschluss | 29.04.2025 23:59 |
Status | Für Anmeldungen geöffnet |
Nr. | Datum | Zeit | Ort | Adresse |
---|---|---|---|---|
1 | 27.05.2025 | 13:30 – 17:00 | Spitex Verband Kanton Zürich | Sihlquai 253, 8853 Zürich |
Spitex-Fortbildung - ein Angebot der Spitex-Verbände AI AR GR SG TG ZH - info@spitex-fortbildung.ch