vom interRAI bis zur Evaluation
In diesem Gesamtkurs wird der komplette Pflegeprozess zusammen mit dem interRAI HC/CMH betrachtet. Das interRAI HC berechnet Skalen und CAPs. Mit diesen wertvollen Hilfsmitteln können Abklärungssituationen reflektiert, Verläufe klarer dokumentiert, Prävention und Rehabilitation in den Vordergrund gerückt, richtige Pflegediagnosen gestellt und harte Fakten gegenüber den Krankenkassen vorgetragen werden. Um diese in der Praxis sinnvoll nutzen zu können, müssen die Skalen und CAPs verstanden und korrekt angewendet werden.
Weiter werden der Pflegeprozess, die Pflegediagnostik sowie das Erstellen der kompletten Pflegeplanung (Ziele/ Interventionen) sowie deren Evaluation vertieft. Es wird geübt, wie aus der Vernetzungshilfe die passende Pflegediagnose gewählt werden. Zugeschnitten für Fallführungen in der Spitex mit hilfreichen Tipps zur Quantifizierung des pflegerischen Bedarfs. Über den ganzen Kurs spielen die Themen wie die Entscheidungsfindung, die Formulierung in der Pflegeplanung und die Pflegeprozesssteuerung eine wichtige Rolle. Dies wird anhand von Fallbesprechungen, Transferaufgaben und gemeinsamen Austausch gefördert.
Modul A: interRAI Vertiefungskurs, in welchem das Wissen zu den Codierungen im interRAI HC aufgefrischt sowie die Skalen und CAPs vertieft werden
Modul B: Kurs zum Pflegeprozess, der Pflegediagnostik, NANDA-I sowie den verschiedenen PflegediagnoseformatenÂ
Modul C: Formulieren von Pflegezielen/Outcomes, Pflegeinterventionen mittels dem Leistungskatalog sowie die Evaluation der Pflegeplanung
Â
Inhalt:
Besonderes:Â
Die Teilnehmenden bringen ein ausgedrucktes Exemplar des interRAI HC resp. CMH Instrumentes sowie je ein Exemplar der beiden Handbücher (interRAI HC resp. CMH Bedarfsabklärungsinstrument und Handbuch sowie interRAI HC CAPs zur Verwendung mit den Assessment-Instrumenten für die Langzeitpflege resp. interRAI CAPs zur Verwendung mit Mental Health Assessment-Instrumenten im ambulanten Bereich, print oder digitale Version) mit (Bezug unter: https://catalog.interrai.org).
Zusätzlich muss ein Nachschlagewerk für NANDA-I-Pflegediagnosen (Doenges, 7. oder 6. Auflage) vorhanden sein. Der Praxistransfer wird unterstützt durch das Bearbeiten von konkreten Fallbeispielen aus der Praxis.
Â
Kurs | Pflegeprozess in der Spitex interRAI HC (Module A-C) |
Nummer | SG014 |
Freie Plätze | 9 |
Datum | 03.03.2026 – 02.06.2026 |
Dauer | 3 Tage |
Mitglieder | CHF 780.00 |
Nichtmitglieder | CHF 930.00 |
Kursleitung | Nicole Oberhänsli, dipl. Pflegefachfrau FH, MScN, Ausbilderin interRAI HC, Pflegeschulung Oberhänsli und/oder Jennifer Kummli, dipl. Pflegefachfrau FH, MScN, Better Nursing GmbH |
Zielgruppe | Diplomierte Pflegefachpersonen mit Zertifikat «interRAI HC Grundschulung für Anwenderinnen», die den pflegediagnostischen Prozess führen |
Ort | Ref. Kirchgemeindehaus Centrum St. Mangen Magnihalden 15 9000 St. Gallen |
info@spitex-fortbildung.ch | |
Anmeldeschluss | 01.02.2026 19:00 |
Status | Für Anmeldungen geöffnet |
Nr. | Datum | Zeit | Ort | Adresse |
---|---|---|---|---|
1 | 03.03.2026 | 08:30 – 16:30 | Ref. Kirchgemeindehaus Centrum St. Mangen | Magnihalden 15, 9000 St. Gallen |
2 | 07.05.2026 | 08:30 – 16:30 | Ref. Kirchgemeindehaus Centrum St. Mangen | Magnihalden 15, 9000 St. Gallen |
3 | 02.06.2026 | 08:30 – 16:30 | Ref. Kirchgemeindehaus Centrum St. Mangen | Magnihalden 15, 9000 St. Gallen |
Spitex-Fortbildung - ein Angebot der Spitex-Verbände AI AR GR SG TG ZH - info@spitex-fortbildung.ch