Die Vertiefungsmodule stehen allen Schulassistenzen offen, die an einer Schule/Bildungsorganisation tätig sind. Neben dem theoretischen Hintergrund zum jeweiligen Thema, ist auch immer der Praxisbezug im Umgang mit Kindern ein zentraler Inhalt dieser Kurse.
Für Teilnehmerinnen, die den Diplomlehrgang für Schulassistenzen absolvieren und bereits den Grundkurs besucht haben, geben diese Vertiefungsmodule zusätzliche Tiefe in ausgewählten, wichtigen Themen der Schulassistenz. Diese zusätzlichen Informationen und Inhalte geben der Schulassistenz Hinweise und Hilfestellungen für die tägliche Arbeit in den Klassen. Für die Zulassung zum Diplommodul ist der Besuch von 3 Vertiefungsmodulen Voraussetzung.
Spiele unterstützen Kinder dabei, ihre Aufmerksamkeit zu schärfen und sich besser zu konzentrieren. Selbst impulsive Kinder können durch Regelspiele ihr Gleichgewicht finden. Spiele fördern auch soziale Beziehungen und Entspannung. In diesem Kurs erfahren wir, wie kurze, einfache Spiele im Schulalltag von der Assistenz genutzt werden können.
Neben "Spass" und "Action" müssen die Spiele auch pädagogisch begründet und wertvoll sein. Wir erlernen die Theorie der exekutiven Funktionen und verstehen die Rolle des Spiels bei der Förderung dieser Funktionen.
Neben Theorie gibt es auch praktische Spielmöglichkeiten für die Teilnehmenden und wir begegnen bekannten Spiele und lernen neue kennen.
Kursleitung: David Erne
Kurs | Spielend begleiten und fördern |
Nummer | 223 |
Freie Plätze | 13 |
Datum | 17.09.2025 – 17.09.2025 |
Preis | CHF 280.00 |
Ort | Kursraum Lenzburg Niederlenzer Kirchweg 3 5600 Lenzburg |
Kontakt | ECGS-Beratungen David Erne Niederlenzer Kirchweg 3 5600 Lenzburg Tel. 079 569 36 34 www.ecgs-beratungen.ch |
Anmeldeschluss | 16.09.2025 00:00 |
Status | Für Anmeldungen geöffnet |
Nr. | Datum | Zeit | Leiter*in | Ort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
1 | 17.09.2025 | 08:30 – 16:30 | David Erne | Kursraum Lenzburg | Spielend begleiten und fördern |