Lehrgang 2026 Frühling

Kurs Lehrgang 2026 Frühling
Ort
Preis
CHF 2'410.00
Datum 11.09.2026 – 13.09.2026
Anmeldeschluss 01.05.2026 00:00
Freie Plätze
20
0%
Status Für Anmeldungen geöffnet
Kontakt Waldkinder St. Gallen
Davidstrasse 12
9001 St. Gallen
Tel. +41 71 222 50 11
www.waldkinder-sg.ch
Datum von Datum bis Ort Adresse Leiter*in Beschreibung

Nr. Datum Ort
1 25.09.2026 09:00 — 27.09.2026 16:00 Stein AR

Vertiefungsmodul Ernten und Sammeln 2026

Ein Knistern liegt in der Luft. Die Sonnenstrahlen kitzeln die Wesen des Waldes wach. Hat sich der dicke Stein an der grossen Wurzel nicht eben ein bisschen bewegt? Und woher kommt das Kichern und Grunzen, was wir eben vernommen haben? Der Wald steckt voller Geschichten, die wahrgenommen werden wollen. 
Am Modul werden wir diesen Waldgeschichten lauschen und sie nacherzählen. Was macht eine gute, gelingende Geschichte aus? Wie ziehe ich die zuhörenden Kinder in den Bann meiner Geschichte? Wir lernen Kniffe und Tricks, wie freies Geschichten erzählen gelingt, die du sofort im Alltag mit Kindern umsetzen kannst. Auch in das Figurenspiel tauchen wir ein. Der Waldboden wird zur Bühne, Farne und Äste sind unsere Requisiten. Du verbesserst dein Theaterspiel und stärkst deine Auftrittskompetenz. Mit einem neuen Verständnis für die Wichtigkeit der Erzählkunst wirst du deinen Heimweg antreten. Deinen Geschichtenschatz nimmst du mit!

 

Inhalte

  • Besselungsritual
  • Geschichten entwickeln aus der rollenden Planung im Wald
  • Waldtheater
  • Gruppendynamik in Geschichten aufnehmen

 

Prinzipien

  • Methoden zum Umgang mit unstrukturierten Naturmaterial
  • vertiefte Kleingruppenarbeit
  • wertschätzende Feedbackkultur
  • Selbstreflektion
  • Stimm- und Atemtechniken

 

Voraussetzungen

Lust am Figurenspiel, Geschichten spinnen, kreativ sein

 

Setting

  • Das Modul findet 3 Tage und 2 Nächte in der Natur statt
  • Gruppencamp und individuelles Schlaflager unter dem Sternenhimmel
  • Unsere Waldküche sorgt für feines Essen

 

Kompetenzen

  • Ich habe eine gesteigerte Auftrittskompetenz
  • Ich kann mich in neuen Lernfeldern orientieren und erhalte dadurch Struktur und Sicherheit.
  • Ich erkenne die Bedeutung von Rhythmisierung und Ritualen und lasse sie in meinen Waldalltag mit Kindern einfliessen.
  • Ich kann Naturphänomene kreativ aufgreifen und mit der kindlichen Fantasiewelt verknüpfen.
Frei
670.00 CHF - Lehrgänger:in

Nr. Datum Ort
1 19.06.2026 09:00 — 21.06.2026 16:00 Teufen AR

Fachmodul Baumschule 2026

Die grosse urige Wurzel am Waldsofa ist heute besonders schön geschmückt. Viele kleine Schreibtafeln wurden von Kinderhand in ihr platziert. Auf jeder steht ein Wort in Kreidebuchstaben geschrieben. Heute findet die Baumschule statt! Das ABC wird aus Blättern gelegt und die Astgabel ergibt ein grosses Y.


Wie kann eine grüne Schule zwischen Bäumen aussehen? Am Modul gehen wir dieser spannenden Frage auf den Grund. Du erlebst, wie die Waldkinderpädagogik und der Lehrplan 21 zusammen passen. Dabei haben wir ein spezielles Augenmerk auf unsere pädagogische Haltung und unsere Werte. Wir vertiefen uns in Methoden zur Strukturierung und Rhythmisierung im Lernalltag, lernen Beispiele kennen, wie Klassenführung gelingt, welche Bedürfnisse eine Kindergruppe hat und wie wir sie beim Heimischwerden im Wald unterstützen können.

 

Inhalte

  • praktisches Erleben von Schule im Wald
  • Rhythmisierung/Strukturierung, Klassenführung, Begleitung
  • Zyklus 1und LP 21 im Wald umsetzten im Sinne von «Ich hole nicht das Schulzimmer in den Wald»
  • Reflexio nder eigenen Werte und Haltung
  • Rollende Planung
  • Selbstwirksamkeit, Resilienz, Beziehungskompetenz
  • Spirallernen
  • 5 Grundsätze von Joseph Cornell
  • Thematisierung der verschiedenen Settings (1x pro Woche, täglich Wald)
  • geeignete und ungeeignete Themen für eine Umsetzung im Wald

 

Prinzipien

  • Methoden für das Kochen mit Kindern
  • selbst ausprobieren und dann reflektieren
  • Gruppenwissen aktivieren
  • Metaebene und Reflexion
  • Auftrag nach dem Modul: Hospitation/Praxisbesuch

 

Voraussetzungen

  • du hast einen Bezug zur pädagogischen Arbeit im Kindergarten bzw. Unterstufe Zyklus 1

 

Setting

  • Das Modul findet 3 Tage und 2 Nächte in der Natur statt
  • Gruppencamp und individuelles Schlaflager unter dem Sternenhimmel
  • Unsere Waldküche sorgt für feines Essen

 

Kompetenzen

  • Ich nehme ein naturpädagogisches Thema wahr, greife es auf und mache es den Kindern auf vielfältige Weise zugänglich.

  • Ich lerne in der Natur didaktisch-methodisch vielfältig und erweitere so mein pädagogisches Handeln.
  • Ich erkenne die Bedeutung von Rhythmisierung und Ritualen und lasse sie in meinen Waldalltag mit Kindern einfliessen.
  • Ich erfahre die Bedeutung des freien Spiels und kann dieses kompetent begleiten.
  • Durch mein eigenes Lernen in der Natur entwickle ich eine pädagogische Wertehaltung und reflektiere diese. Sie prägt meine Arbeit mit Kindern in der Natur.
Frei
670.00 CHF - Lehrgänger:innen

Nr. Datum Ort
1 08.05.2026 09:00 — 10.05.2026 16:00 Teufen AR

Basismodul 1 "Keimen" - Test

Frei
803.00 CHF - Lehrgänge:in

Nr. Datum Ort
1 19.06.2026 09:00 — 21.06.2026 16:00 Teufen AR

Fachmodul Sprössling 2026

Vogelgezwitscher klingt von den Baumwipfeln. Die ersten Sonnenstrahlen streifen durchs grüne Moos. Vertieft ins Spiel sitzt das Kind auf dem Erdboden und schaufelt unentwegt Walderde. Es entstehen Erdhaufen, Erde wird im Eimer herum getragen, kleine Pflänzchen werden damit beschenkt. Der Waldalltag mit Kindern zwischen 2–4 Jahren passiert im Hier und Jetzt. Die Kinder sind zufrieden mit dem Kleinen und dem Gewohnten. Um einen friedlichen Tag im Wald zu verbringen, ist eine gute Planung und Sicherheit in der Umsetzung wichtig. Was muss allesnbeachten werden, wenn man mit der Krippe oder der Kita in den Wald geht? Wir schauen wie man solch ein Abenteuer besteht, was mitzunehmen ist und was lieber zu Hause bleibt. Welche Methoden und Tipps gibtes, wie können wir die Elternneinbinden und welche lustvollen Anlässe gibt es im Wald gemeinsam mit ihnen zu feieren? Mit diesem und vielem mehr befassen wir uns an diesem Modul. Wir ermutigen dich mit jungen Kindern die Welt der Käfer, Matschpfützen und Rutschbahnen zu ergründen.

 

Inhalte

  • Umgang mit Naturmaterial
  • Check der Rucksackausstattung für Waldtage
  • Sich im Wald wohl und geborgen fühlen (Kriterien für die Platzwahl, Notfallkonzept und Sicherheitsmanagement)
  • Ermutigen beim Thema Eingewöhnung im Wald
  • Transfer der Naturpädagogik in den frühkindlichen Bereich
  • Gestaltung eines Morgens in der Natur
  • Elternanlässe in der Natur, Kommunikation und gelingende Elternzusammenarbeit
  • WC-Gang, Wickeln und Mittagsschlaf im Wald gestalten
  • Waldalltag im Winter

 

Prinzipien

  • Kollegiales Lernen
  • Lernen vom best practices: Das Modul ist verknüpft mit einer Hospitation in einer naturpädagogischen Institution im frühkindlichen Bereich

 

Voraussetzungen

  • Freude an der Natur
  • Neugier mit Kindern im Wald zu sein
  • du hast einen Bezug zur Arbeit in Krippen oder Kitas

 

Setting

  • Das Modul findet 3 Tage und 2 Nächte in der Natur statt
  • Gruppencamp und individuelles Schlaflager unter dem Sternenhimmel
  • Unsere Waldküche sorgt für feines Essen

 

Kompetenzen

  • Ich kenne die Gründe warum Naturaufenthalte für Kindern gut sind und kann sie kommunizieren.
  • Ich kenne die Relevanz des freien Spiels für die kindliche Entwicklung und kann Kinder darin begleiten.
  • Ich habe das methodische Werkzeug um einen Tag im Wald zu gestalten.
  • Meine Naturkompetenz ist gestärkt.
  • Ich habe Ermutigung erfahren und fühle mich gestärkt für meine pädagogische Arbeit.
Frei
670.00 CHF - Lehrgänger:innen
Frei
820.00 CHF - Einzelbuchung