CH-Q Kompetenzmanagement in der Arbeitsintegration Lehrgang Lern- und Prozessbegleitung

Als erfahrene Fachperson in der Arbeitsintegration lernen Sie in diesem Lehrgang die professionelle Beurteilung und die Förderung von arbeitsmarktlichen Kompetenzen Ihrer Teilnehmenden mit dem CH-Q Kompetenz-management kennen und in Ihrer Praxis anwenden:

 

·       Messen von Kompetenzen in Arbeitssituationen

·       Bilanzieren von Kompetenzen aus Biografie, Arbeitszeugnissen und Nachweisen

·       Anforderungsprofil und Stärkenprofil im Job-Coaching

·       Stabilisieren und Qualifizierung: Kompetenzen am Arbeitsplatz

 

Voraussetzungen

Empfohlen ist eine abgeschlossene Ausbildung und mehrjährige Erfahrung im andragogischen Bereich, z.B. Erwachsenenbildung, Coaching, Arbeitsagogik, Sozialpädagogik etc. Modul 2-3 kann separat besucht werden durch Personen, die bereits die eine Gleichwertigkeit für Modul 1 haben.

 

Ausbildungsort und Online-Format

Ausbildungstage präsent                 Kurszentrum SAG, Sonnenbergstrasse 74, Schwerzenbach ZH

Online Ausbildungstage                    MS Teams (keine Systemvoraussetzungen) Homeoffice

Selbststudium                                  Homeoffice

 

Kompetenznachweise

-Schriftliche Dokumentation über den Umgang mit den eigenen Kompetenzen inkl. Kompetenznachweise nach CH-Q und Reflexion des persönlichen Lernprozesses

-Methodisch-didaktische Planung zur Integration des Kompetenzmanagements in der eigenen Praxis

 

Ausbildungsleitung

Stefan Spahr Eidg. dipl. Ausbildner FA, MAS in Adult and Professional Education, Ausbildner CH-Q 3

Christina Allenspach Ausbildnerin mit eidg. Fachausweis, HR-Fachfrau, Laufbahndiagnostik und Beratung

Gastdozentin M3: Bettina Wöhler, Fachstelle Berufsabschluss für Erwachsene, biz Oerlikon

Kurs CH-Q Kompetenzmanagement in der Arbeitsintegration Lehrgang Lern- und Prozessbegleitung
Nummer CHQ_260305
Wochentag Do, Fr
Startdatum 05.03.2026
Preis CHF 1'400.00
Ort Online


Kontakt Stiftung SAG
Sonnenbergstrasse 74
8603 Schwerzenbach
Tel. 055 210 64 10
www.stiftung-sag.ch
Anmeldeschluss 13.02.2026 14:38
Nr. Datum Zeit Leiter*in Ort Beschreibung
1 05.03.2026 09:00 – 16:00 Stefan Spahr Online Modul 1: Lernprozess im Selbstmanagement von Kompetenzen mit der CH-Q App, Nachweis der eigenen Handlungskompetenzen, Erarbeiten des persönlichen Kompetenzprofils, Selbst- und Fremdbild, Reflexion und Perspektiven, Biografiearbeit, Reflexion des pers
2 06.03.2026 09:00 – 16:00 Stefan Spahr Schwerzenbach, Sonnenbergstr. 74 Modul 1: Lernprozess im Selbstmanagement von Kompetenzen mit der CH-Q App, Nachweis der eigenen Handlungskompetenzen, Erarbeiten des persönlichen Kompetenzprofils, Selbst- und Fremdbild, Reflexion und Perspektiven, Biografiearbeit, Reflexion des pers
3 12.03.2026 09:00 – 09:30 Stefan Spahr Online Modul 2: • Fremdbeurteilung in Stabilisierung, Qualifizierung, Jobcoaching • CH-Q Kompetenzraster und Taxonomiestufen, Beobachtung und Messung, Indikatoren • Methodisch-didaktische Tools zur Förderung von Kompetenzen • Kompetenzen fördern in Arbeitst
4 13.03.2026 09:00 – 09:30 Stefan Spahr Schwerzenbach, Sonnenbergstr. 74 Modul 2: • Fremdbeurteilung in Stabilisierung, Qualifizierung, Jobcoaching • CH-Q Kompetenzraster und Taxonomiestufen, Beobachtung und Messung, Indikatoren • Methodisch-didaktische Tools zur Förderung von Kompetenzen • Kompetenzen fördern in Arbeitst
5 19.03.2026 09:00 – 16:00 Christina Allenspach Online Modul 3: • Validierungsverfahren und Berufsabschlüsse für Erwachsene • Gestaltung der Leitungsrolle in der kompetenzorientierten Arbeits-integration • Zielgruppenmodelle und Didaktische Planung in der Fallführung • Planung der Implementierung von CH-
6 02.04.2026 09:00 – 16:00 Christina Allenspach
Bettina Wöhler
Schwerzenbach, Sonnenbergstr. 74 Modul 3: • Validierungsverfahren und Berufsabschlüsse für Erwachsene • Gestaltung der Leitungsrolle in der kompetenzorientierten Arbeits-integration • Zielgruppenmodelle und Didaktische Planung in der Fallführung • Planung der Implementierung von CH-

 

 

Impressum | AGBs