Workshop 1 Entgrenzung von Arbeit und Freizeit
Do 27.11.2025, 09:30 - 11:00 Uhr | Raum 1.222 (Senatssaal)
„Entgrenzung“ beschreibt, wenn Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit verschwimmen, z. B. durch ständige Erreichbarkeit oder unklare Arbeitszeiten. Arbeit und Freizeit lassen sich immer schwerer trennen. Dienstliche E-Mails gehen am Abend ein, Anfragen erreichen uns über verschiedene Kanäle und manchmal geschieht eine solche „Entgrenzung“ fast unmerklich.
Über die von der Freiburger Forschungsstelle für Arbeitswissenschaften durchgeführte Befragung zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen wurde deutlich, dass ein großer Teil der an der Befragung teilgenommenen Beschäftigten vor allem im wissenschaftlichen Bereich, das Gefühl haben, ständig erreichbar sein zu müssen oder sich schwertun, nach Feierabend wirklich abzuschalten. Die Ergebnisse der Befragung wurden im Juli 2025 hochschulöffentlich vorgestellt, die Dokumente dazu finden Sie im Downloadcenter der Hochschule.
Diese Entwicklung kennen viele Organisationen. Sie ist Ausdruck einer Arbeitswelt, die zunehmend digitaler und flexibler wird. Das Spannungsfeld zwischen Flexibilität und ständiger Erreichbarkeit ist dabei zentral: Was einerseits Freiheit und Selbstbestimmung ermöglicht, kann andererseits zu Dauerstress, Schlafstörungen oder Erschöpfung führen, wenn Erholungszeiten nicht mehr gewährleistet sind. Dauerhafte Entgrenzung erhöht das Risiko psychischer Belastung, auch bei grundsätzlich zufriedenen Beschäftigten.
Ziel des Workshops ist, gemeinsam Wege zu finden, um Arbeitsbelastung und Erholungszeiten besser voneinander zu trennen und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen zu entwickeln:
- Wo genau entstehen diese Grenzverwischungen bei uns?
- Was können wir individuell, als Teams und auch als Hochschule tun, um die Trennung von Arbeit und Freizeit zu gewährleisten?
Sie sind herzlich eingeladen, an diesem Termin teilzunehmen, je nach Interesse und Relevanz für Ihr Arbeitsfeld. Ihre Erfahrungen, Perspektiven und Ideen sind ein zentraler Beitrag, um gemeinsam wirksame Maßnahmen für unsere Hochschule zu entwickeln.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie um Ihre Anmeldung bis zum 23.11.2025.
Die maximale Teilnahmezahl liegt bei 40 Personen.
Der Workshop wird von unseren Kolleg*innen aus dem Team des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung, Jan-Torsten Kohrs und Irina Kohlrautz, moderiert.
Wir freuen uns auf Ihre zahlreiche Teilnahme und den gemeinsamen Austausch.
| Kurs | Workshop 1 Entgrenzung von Arbeit und Freizeit |
| Nummer | WS01 |
| Freie Plätze | 35 |
| Datum | 27.11.2025 – 27.11.2025 |
| Preis | EUR 0.00 MwSt inkl. |
| Ort | Ludwigsburg Reuteallee 46 71634 Ludwigsburg |
| Kontakt | PH Ludwigsburg Reuteallee 46 71634 Ludwigsburg Tel. 07141 140-1595 www.ph-ludwigsburg.de/zww |
| Anmeldeschluss | 23.11.2025 23:59 |
| Status | Garantierte Durchführung |
| Nr. | Datum | Zeit | Leiter*in | Ort | Beschreibung |
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 27.11.2025 | 09:30 – 11:00 | Jan-Torsten Kohrs Irina Kohlrautz |
Ludwigsburg | Workshop 1 Entgrenzung der Arbeit |