Jüdisches Leben, Judentum und Antisemitismus in Vergangenheit und Gegenwart

Antisemitismus – Ein Begriff, der nicht ohne weiteres genau zu definieren ist, der aber eine menschenfeindliche Haltung beschreibt, die in Vergangenheit und Gegenwart leider kontinuierlich präsent war bzw. immer noch ist. Die teilweise erschreckenden Reaktion auf die Ereignisse des 7. Oktober 2023 in Israel haben eines offen gezeigt: Antisemitismus war im ‚Täterland‘ Deutschland nie verschwunden und er ist keineswegs nur eine Domäne von randständigen Neonazis. Antisemitismus lauert überall.

Wir möchten mit unserer Ringvorlesung auf jüdisches Leben, das Judentum und den Antisemitismus eingehen. Dabei werden zwar vornehmlich historische Aspekte als Ursprung der heutigen Phänomene in den Blick genommen, doch Beiträge aus Perspektive der Erziehungswissenschaften, der Theologie wie der Islamwissenschaften fehlen ebenfalls nicht.  Doch die Ringvorlesung soll nicht nur ein Reden über Juden und Judentum sein, sondern auch ein Zuhören. Jüdische Referenten berichten über gegenwärtige Fragen des jüdischen Glaubens, die Rabbinerausbildung und das Vorgehen gegen die vielfältigen Formen, in denen sich Antisemitismus zeigen kann.

Jede Woche werden Experten und Expertinnen aus dem In- und Ausland Ihre Perspektive teilen und zu Diskussionen einladen.

Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen!

Informationen für externe Teilnehmer und Teilnehmerinnen im Rahmen von Lehrerfortbildungen

Die Veranstaltung ist eine reguläre Veranstaltung für Studierende der PH Ludwigsburg, die für externe Zuhörer und Zuhörerinnen geöffnet wird. Sie ist hochschulöffentlich und wird als Lehrerfortbildung angeboten. Externe Teilnehmer und Teilnehmerinnen melden sich bitte unten an. Danach wird Ihnen der Link zum Webex-Raum per Email zugesandt.

Sollten Sie Interesse daran haben, sich als die Veranstaltung in Form von ECTS-Punkten im Rahmen einer Fortbildung anrechnen lassen wollen, wird als Prüfungsleistung ein Portfolio gewünscht. Nähere Informationen erhalten Sie auf Nachfrage bei den Veranstaltern.

Kurs Jüdisches Leben, Judentum und Antisemitismus in Vergangenheit und Gegenwart
Nummer WS25/26
Freie Plätze 99
Datum 22.10.2025 – 28.01.2026
Preis EUR 0.00
MwSt inkl.
Ort
Kontakt PH Ludwigsburg
Reuteallee 46
71634 Ludwigsburg
Tel. 07141 140-1595
www.ph-ludwigsburg.de/zww
Anmeldeschluss 28.01.2026 09:35
Status Garantierte Durchführung
Nr. Datum Zeit Leiter*in Ort Beschreibung
1 22.10.2025 16:00 – 17:30 Der 07. Oktober als Zäsur. Antisemitismus gegen Israel oder wann ist Israelkritik antisemitisch?
2 29.10.2025 16:00 – 17:30 Maimonides e.V. - Bildung gegen Vorurteile: Strategien und Erfolge des Maimonides Jüdisch-Muslimisches Bildungswerk
3 05.11.2025 16:00 – 17:30 Zum Verhältnis von Juden und Christen in der Spätantike
4 12.11.2025 16:00 – 17:30 Christlicher Antijudaismus im sogenannten ›Neuen Testament‹
5 19.11.2025 16:00 – 17:30 Geschichte statt Erinnerung. Herausforderungen einer zukunftsgerichteten Erinnerungskultur
6 26.11.2025 16:00 – 17:30 Wahrnehmen – Benennen – Handeln. Umgang mit Antisemitismus an Schulen
7 03.12.2025 16:00 – 17:30 Revealing and Concealing: Analyzing the Role of the Holocaust in Genocide Education
8 10.12.2025 16:00 – 17:30 Jüdische Perspektiven auf die nationalsozialistische Schulpolitik
9 17.12.2025 16:00 – 17:30 Zwischen Andalusien und Stuttgart Jüdisch-muslimische Freundschaften/Beziehungen über Zeiten und Räume hinweg
10 07.01.2026 16:00 – 17:30 Christlicher Antijudaismus nach 1945
11 14.01.2026 16:00 – 17:30 Arthur und Lilly. Das Mädchen und der Holocaust-Überlebende (Lesung)
12 21.01.2026 16:00 – 16:00 Wann ist es Antisemitismus? Wissenschaftliche Antworten auf eine viel gestellte Frage
13 28.01.2026 16:00 – 17:30 Antisemitismus und jüdische Community nach dem 7. Oktober Forschungsstand und Unterstützungsstrukturen