Cyprus Hot Gravel Kurztrip
Sonniges Mittelmeerambiente mitten im Winter? Auf Zypern ist schon Frühling, wenn wir noch frieren. Entfliehe dem nasskalten Mitteleuropa, um im griechischen Teil Zyperns Enduro zu fahren. Wunderschöne Schotterstraßen bis ans tiefblaue Meer und menschenleere Berglandschaften. Dazwischen rasten in verschlafenen Dorfkneipen, sich von der griechischen Küche verwöhnen lassen und den Ruhetag mit Sonnenbaden, Jetski fahren oder einem Tauchgang verbinden.
Startpunkt
Limassol, Zypern
Motorradtyp
Enduro
Tourtyp
Geführte Endurotour
Fahrlevel
1 - 4
Tourdauer
5 Tage
Gesamtdistanz
400 km
Offroadanteil
90 %
Tour Operator
Offroad Adventure Tours GmbH
Â





Â
Experience Programm
Tag 1
Â
Ankunft am Flughafen LARNACA, Transfer zum HotelÂ
Zimmerbezug, Teamvorstellung
Tag 2 - 4
Â
Geführte Tagestouren
Mittagessen unterwegs, gemeinsames Abendessen
Abende und ein Ruhetag zur freien Verfügung
Abschlussabend am 7. Tag
Tag 5
Â
Abreise nach dem FrühstückÂ
Transfer zum Flughafen LARNACA
Â
Experience Informationen
Inkludiertes Mietmotorrad
KTM Enduro Modell
4-Takt
Â
- 3 geführte Tagestouren mit professioneller Begleitung in Gruppen
- KTM EXC-Mietmotorrad inkl. Benzin
- 4 Übernachtungen im Doppelzimmer im 4* Hotel mit Halbpension
- Transfer vom Flughafen LARNACA zum Hotel und retour
- Mechaniker-/Ersatzteilservice
- Abschlussabend, Urkunde
Â
- Flug
Â
- Einzelzimmer
- Begleitperson
Â
- Offroadbekleidung inkl. Regenschutz
- Trinkrucksack
- Reisepass
- Reiserückholversicherung
Â
Kontakt:
Für zusätzliche Informationen kontaktiere bitte
Offroad Adventure Tours Team (Annemarie)
Tel:Â +41 76 834 83 60
Hotel:Â
MEDITERRANEAN BEACH HOTEL
Adresse:Â 71 Amathus Avenue, 4533 Agios Tychonas
Â
Tour | Cyprus Hot Gravel Kurztrip |
Nummer | 309S |
Datum | 06.01.2026 – 10.01.2026 |
Ort | Cyprus 71 Amathus Avenue 4533 Agios Tychonas |
Preis | EUR 1.290,00 |
Wichtige Informationen
Â
Häufige Fragen
Allgemeine Offroad-Fahrlevels
Level 1:
Kieswege und offene Trails wechseln sich mit Singletrails ohne steile Anstiege oder Abfahrten ab, gelegentlich gibt es längere Asphaltabschnitte, um extreme Offroad-Passagen zu vermeiden. Geeignet für Anfänger.
Â
Level 2:
Kieswege mit Auswaschungen und Schlaglöchern, erodierte offene Trails, gelegentlich tiefe Furchen, Brandschneisen, trockene Flussbetten, einfache Flussquerungen, Singletrails ohne steile Anstiege oder Abfahrten. Geeignet für Anfänger.
Â
Level 3:
Ausgefahrene Kieswege, erodierte offene Trails mit Wasserlöchern, Singletrails mit engen Kurven sowie extremen Anstiegen und Abfahrten, anspruchsvolle Fluss- und Bachdurchquerungen. Längere, einfachere Passagen dazwischen. Fahrpraxis in diesem Bereich wird empfohlen.
Â
Level 4:
Hänge, Geröll, tiefer Sand, Spurrillen, rutschiger Boden: Solches schwieriges Gelände sowie steile Anstiege und Abfahrten sind zu meistern. Ebenfalls im Programm: Schlammgruben, steile Abhänge, Hangquerungen und schnelles Fahren. Regelmäßige Fahrpraxis in diesem Bereich erforderlich.
Â
Level 5:
Extrem anspruchsvolle Geländepassagen werden bei jedem Wetter gefahren, ob bei Nässe oder extremer Hitze. Ein hohes Maß an Fahrtechnik ohne längere, einfachere Passagen setzt eine hohe körperliche Fitness voraus. Teamgeist ist erforderlich, um diese Herausforderungen zu meistern. Regelmäßige Fahrpraxis in diesem Bereich notwendig.
Â
Offroad-Fahrlevels für große Motorräder
Level 1:
Dieses Level umfasst gut gepflegte Asphaltstraßen. Es ist geeignet für Anfänger und Wiedereinsteiger. Die Strecken sind zugänglich, aber abwechslungsreich, und erfordern ein gutes Maß an Grundfitness, um die längeren Distanzen bequem zu bewältigen.
Â
Level 2:
Dieses Level umfasst eine Mischung aus gut gepflegten Asphaltstraßen und möglicherweise offenen Kieswegen. Es ist geeignet für Anfänger und Wiedereinsteiger mit Vorerfahrung. Die Strecken sind zugänglich, aber abwechslungsreich, und erfordern ein gutes Maß an Grundfitness, um die längeren Distanzen bequem zu bewältigen.
Â
Level 3:
Fahrer werden technisch anspruchsvolle Asphaltstraßen in Kombination mit bis zu 40 % Kieswegen und Landstraßen erleben. Diese Routen umfassen Anstiege und Abfahrten, lockeren Untergrund oder Steine an einigen Stellen und gelegentlich einfache Singletrails ohne anspruchsvolle Passagen. Es gibt einen regelmäßigen Wechsel zwischen Asphalt- und Kieswegen. Schwierige Offroad-Passagen werden umfahren, um die Zugänglichkeit zu gewährleisten. Fahrer benötigen Vorerfahrung und eine gute körperliche Verfassung, um das abwechslungsreiche Gelände zu bewältigen. Dieses Level ist nicht für Anfänger geeignet.
Â
Level 4:
Dieses Level umfasst anspruchsvolle, kurvige, schmale und manchmal einspurige Asphaltstraßen. Bis zu 60 % der Strecke bestehen aus Kieswegen mit Auswaschungen und Schlaglöchern, ausgefahrenen Landwegen und Singletrails mit engen Kurven und Haarnadelkurven. Fahrer begegnen außerdem tiefen Spurrillen, Brandschneisen, Sand, Schlamm, steilen Anstiegen und Abfahrten sowie trockenen Flussbetten und einfachen Flussdurchquerungen. Schwierige Passagen können umfahren werden, aber Offroad-Erfahrung und eine gute körperliche Verfassung sind notwendig, um dieses anspruchsvolle Gelände effektiv zu bewältigen.
Â
Level 5:
Dieses Level umfasst bis zu 80 % ausgefahrene Kieswege mit steilen Anstiegen und Abfahrten, ausgefahrene Schotterstraßen und Singletrails mit Wasserlöchern, engen Kurven, Haarnadelkurven, Sand, felsigem und rutschigem Untergrund sowie lockerem Boden. Fahrer müssen steile Anstiege und Abfahrten, felsige Stufen und sehr wenig Asphalt bewältigen. Oft sind schnelle Fahrgeschwindigkeiten erforderlich, und schwierige oder anspruchsvolle Passagen können nicht umfahren werden. Regelmäßige Offroad-Fahrpraxis sowie eine sehr gute körperliche und mentale Fitness sind unerlässlich, um die rigorosen Herausforderungen dieses Levels zu meistern.
Â
Um maximale Sicherheit und maximalen Fahrspaß zu gewährleisten, werden die Teilnehmer in mindestens 3 bis 4 verschiedene Geschwindigkeitsgruppen eingeteilt.
Die Klassifikation basiert auf der ehrlichen Selbsteinschätzung jedes Teilnehmers bei der Anmeldung!
Falls ein Teilnehmer offensichtlich die falsche Geschwindigkeitsgruppe gewählt hat, ermöglichen wir, falls möglich (abhängig von der maximalen Gruppengröße), einen Wechsel in die korrekte Gruppe.
Teilnehmer, die sich für ein Rennen angemeldet haben, werden automatisch in schnellere Gruppen eingeteilt.
Â
Allgemeine Gruppeneinteilung
Â
Level 1 - "Anfänger"
Anfänger auf der Rennstrecke – hat jedoch Straßenerfahrung. Unterstützung durch einen Instruktor wird dringend empfohlen.
Â
Level 2 - "Sport"
Hat bereits Erfahrung auf der Rennstrecke – jedoch kann ein Instruktor hilfreich sein, wenn die jeweilige Rennstrecke des Events neu ist, und bei Bedarf individuell unterstützen.
Â
Level 3 - "Experte"
Die Rennstrecke ist sein Zuhause. Hat bereits an mehreren Trackdays und Rennen teilgenommen. Auf der Jagd nach Rundenzeiten und als „Tief fliegendes Flugzeug“ unterwegs.
Das TNT-Team behält sich das Recht vor, die Blockgröße und die Anzahl der Gruppen individuell an die Anforderungen der Rennstrecke und die Gesamtzahl der Teilnehmer anzupassen. Sollte die Anzahl der Level-1-Teilnehmer für eine Gruppe zu groß sein, wird ein zweiter Block (Level 1a) in den Zeitplan aufgenommen. Die maximale Gruppengröße hängt von der erlaubten Anzahl an Motorrädern ab, die gleichzeitig auf der Strecke fahren dürfen.
Jedes Event hat unterschiedliche Inklusivleistungen. Bitte lies die Informationen zu den enthaltenen Leistungen sorgfältig auf der jeweiligen Ticketbuchungsseite durch.
Jedes Event hat unterschiedliche Inklusivleistungen. Bitte lies die Informationen zu den enthaltenen Leistungen sorgfältig auf der jeweiligen Ticketbuchungsseite durch.
Jedes Event hat unterschiedliche Inklusivleistungen. Bitte lies die Informationen zu den enthaltenen Leistungen sorgfältig auf der jeweiligen Ticketbuchungsseite durch. Normalerweise ist die Anreise oder der Flug nicht im Ticketpreis enthalten.
Im Falle eines Notfalls während des Tages haben wir umfassende Verfahren, um die Sicherheit und das Wohlbefinden aller zu gewährleisten. Unser geschultes Personal ist darauf vorbereitet, verschiedene Notfallsituationen schnell und effizient zu bewältigen. Wenn du spezifische Anliegen hast oder weitere Informationen benötigst, zögere bitte nicht, dich an unser Support-Team zu wenden.
Ja, bitte teile allen deinen Freunden/Familienmitgliedern, mit denen du zusammen fahren möchtest mit, dass sie beim Ticketkauf denselben Gruppennamen angeben sollen. Es gibt ein extra Feld für diese Information, in dem du deine Wünsche und Bedürfnisse eingeben kannst, damit wir unser Bestes tun können, die Gruppe zusammenzuhalten.
Du erhältst eine Bestätigungs-E-Mail zu deinem Ticketkauf. Alle weiteren Schritte werden dort beschrieben.
Du findest spezifische Informationen zur Vorbereitung deines Motorrads auf den jeweiligen Eventbuchungsseiten, z. B. Lärmbeschränkungen für Rennstrecken-Events oder spezielle Offroad-Vorbereitungen für Enduro-Touren.
Einige Events bieten die Möglichkeit, eine Begleitperson mitzunehmen. Bitte schaue dir die Buchungsseite des Events genau an und stelle sicher, dass du die Zusatzleistungen für eine Begleitperson im Ticketshop-Buchungsprozess auswählst und kaufst.
Für alle weiteren Fragen schreibe uns bitte und wir versuchen, dir so schnell wie möglich zu antworten. Die zuständigen Personen und Kontaktinformationen findest du auf den Buchungsseiten.
Â
Ausrüstung und Kleidung
HELM: Ein Offroad-Integralhelm wird empfohlen. Je leichter er ist, desto weniger Belastung entsteht für die Nackenmuskulatur.
NACKENSTÜTZE: Ein Nackenschutzsystem, das Wirbelsäulenverletzungen im Nackenbereich auf ein Minimum reduzieren kann und gleichzeitig maximale Bewegungsfreiheit gewährleistet.
SCHUTZBRILLE: Mit einer Doppellinse ausgestattet, die weniger schnell beschlägt.
Ein klassischer MOTOCROSS-BRUSTPANZER oder ein PROTEKTOR-SHIRT schützt Rücken, Schultern und Oberkörper. ELLBOGENSCHONER werden ebenfalls getragen, darüber ein CROSS-TRIKOT und je nach Wetter ein GILET oder eine (wasserdichte, atmungsaktive) JACKE. Gefütterte Jacken mit integrierten Protektoren sind weniger geeignet für Touren im sommerlichen Süden.
Ein NIERENGURT unterstützt und entlastet die Rückenmuskulatur.
MOTOCROSS-HANDSCHUHE: Diese sind optimal für Offroad-Fahrten; bei Regen werden Handschuhe aus Neopren getragen.
CROSS-HOSEN aus synthetischen Materialien sind robust und dennoch leicht. Hüftprotektoren werden empfohlen.
Niemand fährt Offroad ohne KNIESCHONER.
ROBUSTE (OFFROAD-)STIEFEL: Diese haben schon so manche Fuß- und Knöchelverletzung verhindert. Die glatte Sohle ermöglicht es, beim Driften stabil zu bleiben.
Werkzeuge und Ersatzteile für die häufigsten Pannen werden in der GÜRTELTASCHE mitgeführt. Zweitaktfahrer haben immer etwas Öl dabei. Trage immer etwas zu trinken, deinen Führerschein, Fahrzeugdokumente und etwas Bargeld in der lokalen Währung für Stopps in Dorfgasthäusern bei dir. Offroad-Fahren kann sehr anstrengend sein, weshalb zu warme Kleidung (Integralstraßenhelm, Lederhose und -jacke) für Sommertouren im Süden nicht empfohlen wird.
HELM:Â Geschlossener Allround-/Touring-Helm mit Visier.
TOURING-JACKE: Eine multifunktionale Touring-Jacke für alle Wetterbedingungen. Die Jacke sollte atmungsaktiv sowie wind- und wasserdicht sein. Herausnehmbare Protektoren an Schultern, Ellbogen und im Rückenbereich sind ein sinnvoller Standard.
ALLROUND-HOSEN: Hergestellt aus robustem Material. Sie sollten atmungsaktiv sowie wind- und wasserdicht sein. Herausnehmbare Protektoren aus Schaumstoff an Knien und Hüften bieten guten Schutz.
NIERENGURT: Schützt vor dem Auskühlen der Organe und Muskeln und bietet eine gewisse Stützfunktion, die sich positiv auf die Wirbelsäule auswirkt.
MOTOCROSS-HANDSCHUHE: Hochwertige Motorradhandschuhe aus Kunstleder eignen sich gut für den Straßeneinsatz. Sie sollten atmungsaktiv sowie wind- und wasserdicht sein. Bei wärmeren Temperaturen können leichtere Handschuhe ohne Bündchen getragen werden.
TOURING-STIEFEL: Touring-Stiefel mit Sicherheitselementen für Schienbeine, Knöchel, Fersen und Zehen haben schon viele Fuß- und Knöchelverletzungen verhindert. 100 % wasserdichte Stiefel werden nur für Nordeuropa empfohlen.
Tragee immer etwas zu trinken, deinen Führerschein und etwas Bargeld in der lokalen Währung für Stopps in Dorfgasthäusern bei dir.
Â