Südafrika - Endurotour mit Alfie Cox

Alfie Cox (9-facher Sieger der Roof of Africa, 2. Platz Finisher der Dakar und Erzberg-Rodeo-Sieger) ist unser Tourguide!

Von der White Clay Lodge aus geht es die ersten drei Tage entlang der Küste in drei verschiedenen Loops nach Osten und Süden sowie einen Tag ins Landesinnere. Wir entdecken die ländliche Wild Coast auf felsigen Single Trails, fahren über grasbewachsene Hügel, durch Wälder und Flüsse und über Felsen. Begleitet werden wir von atemberaubenden Ausblicken von hohen Klippen auf den Indischen Ozean. Oft beobachten wir Delfine, die auf den Wellen surfen, und Wale auf ihrer Wanderroute zum Kalben. Die Fahrt durch abgelegene Dörfer, über einsame Feldwege und durch Flüsse fordert unsere Enduro-Fähigkeiten.

Am Ruhetag geht es mit dem Van 550 km nach Natal und wir genießen die Landschaften des Ostkaps, bis wir KwaZulu-Natal, Alfies Heimatprovinz, erreichen. Dort beziehen wir unser Quartier für die nächsten beiden Tage - eine kleine Farm (Jackson's Drift) in Cato Ridge. An den beiden Tagen danach führt uns die Tour durch die subtropische Provinz KwaZulu-Natal. Durch Zuckerrohrplantagen, Wälder und die typischen Graslandschafte. In einem Umkreis von 100 km um Jackson's Drift entdecken wir das Gebiet auf zwei verschiedenen Routen.

Wir übernachten auf Alfies Farm und genießen ein traditionelles afrikanisches Braai – köstlich!

Bevor es zurück zum King Shaka International Airport in Durban geht, besuchen wir einen örtlichen Safaripark und erleben eine Safari-Fahrt, gefolgt von einem Frühstück. Während der Fahrt haben wir nicht nur die Chance, einige der wilden Tiere Afrikas zu sehen, sondern uns auch über die enorme Schönheit dieses uralten Kontinents zu freuen. Und wisst ihr was? Lagerfeuer sind unser Hauptabendprogramm.

Eine Tour, an die ihr euch noch lange erinnern werdet. Garantiert ohne Jetlag!

South Africa Startpunkt

White Clay, Südafrika

Motorcycle Type Motorradtyp

Enduro

Tour type Tour Typ

Geführte Endurotour

Skill level Fahrlevel

3 - 5

Tour duration Tourdauer

8 Tage

Total distance Gesamtdistanz

700 km

Offroad share Offroadanteil

90 %

Tour Operator

Offroad Adventure Tours GmbH

 

 

Experience Programm

Tag 1

 

Abholung vom Flughafen MTATHA

Transfer zum White Clay Resort und Check-in

Nachmittag zur freien Verfügung

Gemeinsames Abendessen

Tag 2 - 4

 

3 verschiedene Enduro Trails mit atemberaubender Aussicht (70 - 80 km pro Tag)

Mittagessen unterwegs

Gemeinsames Abendessen

Tag 5

 

Transfer nach Cato Ridge Kwa Zulu Natal (ca. 550 km)

Brunch unterwegs

Nachmittag zur freien Verfügung

Abends traditionelles afrikanisches Abendessen (Braai/BBQ) zuhause bei Alfie

Tag 6 - 7

 

Touren in Natal, der Heimatprovinz von Alfie

Zwei verschiedene Routen im Umkreis von 100km von Jackson's Drift durch Wälder, Zuckerrohrplantagen, traditionelle Dörfer, felsige Singletrails, Bergpfade, Flüsse und Buschland

Abhängig vom Wetter: Entweder Safari-Fahrt am späten Nachmittag gefolgt von einem Abendessen oder am morgen mit Brunch

Tag 8

 

Abreise nach dem Frühstück

Transfer zum Flughafen KING SHAKA INTERNATIONAL

 

Experience Informationen

Inkludiertes Mietmotorrad

KTM 300 EXC

KTM Enduro Modell

2-Takt

 

  • 7 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Vollpension (inklusive Soft Drinks, excklusive alkoholische Getränke)
  • Einmal Abendessen mit Meeresfrüchten und einmal ein typisches südafrikanisches Braai inklusive
  • Transfers (Ankunftsflughafen zur ersten Unterkunft, am freien Tag zur zweiten Unterkunft und zum Abflughafen)
  • Safari-Fahrt
  • KTM EXC 2-Takt-Mietmotorrad inkl. Benzin
  • Mechaniker-/Ersatzteilservice
  • Abschlussabend, Urkunde und kleines Präsent
  • Tour Fotos und Videos

 

  • Flug

 

  • Einzelzimmer
  • Zusätzlicher Tag in einer Safari Lodge inklusive Massage am Nachmittag und Übernachtung in der Lodge

 

  • Gültiger Reisepass (der Reisepass muss bis mindestens 30 Tage nach dem Abflugdatum aus der Republik Südafrika gültig sein und mindestens zwei freie Seiten für Eintragungen besitzen)
  • Offroad Kleidung inklusive Regenschutz (KEINE schwere Endurokleidung bei Sommertouren!)
  • Trinkrucksack
  • Wir empfehlen Reiserücktritts-, Unfall- und Reiserückholversicherung

 

Termine

  • Mögliche Monate: März, April, September, Oktober, November
  • Verfügbare Daten:
    1. - 8. Oktober 2025
    22. - 29. Oktober 2025
    28. November - 5. Dezember 2025
  • Buchungen nur auf Anfrage (minimal 4, maximal 7 Fahrer)

 

Reiseinformation:

Flüge sollten am besten nach Johannesburg gebucht werden. Dort findet die Zollkontrolle statt. Danach Weiterreise per SA Airlink/Expressflug nach MTATHA (ca. 1h Flugdauer). Alfie holt euch direkt am Flughafen in Mtatha ab und fährt mit euch zum White Clay Resort - Coffee Bay, Wild Coast (ca. 1h Reisezeit).

 

Flugbuchungs-Vorschläge:

  • Anreise: Europa - Johannesburg - Mthata

  • Abreise: KING SHAKA INTERNATIONAL AIRPORT DURBAN - Johannesburg - Europa

 

Bitte beachten:

In Kwa Zulu Natal gibt es im Sommer häufige Regenfälle (Regenzeit). Die Luftfeuchtigkeit kann 70 - 90 % betragen, bei Temperaturen um die 33° C. Die Winter sind mild - frühmorgens und am späten nachmittag liegen die Temperaturen mit 14 - 17° C deutlich unter den Tagestemperaturen von 22 - 26° C. Die Tage sind zudem kürzer, Sonnenaufgang ist um ca 06:30 Uhr und Sonnenuntergang um 17:30 Uhr. Die Trails sind dann wunderbar zu fahren, obschon etwas staubig - im Winter gibt es sehr selten Regen.

 

Wild Coast und Cato Ridge befinden sich NICHT in Malariagebiet. Ebenfalls ist keine Gelbfieberimpfung nötig.

 

Kontakt:

Für zusätzliche Informationen oder zur Evaluierung des passenden Reisedatums kontaktiere uns bitte jederzeit. Alfie freut sich, euch bei einer seiner Touren dabei zu haben und euch einen Teil des wunderschönen Südafrika zu zeigen.
Kontakt: Offroad Adventure Tours Team (Annemarie)
Tel: +41 76 834 83 60

info@offroad-adventure-tours.ch

Hotel:

Tag 1 - 4

White Clay Holiday Resort in Coffee Bay

White Clay ist eine einfache, rustikale Lodge direkt am Meer, wo es kein WLAN gibt. Der perfekte Ort, um dem Stress und der Hektik des Alltags zu entfliehen, die Schönheit der Landschaft beim Endurofahren aufzusaugen und Freundschaften zu schließen. Was gibt es Schöneres, als sich nach einem Abendessen mit frisch gefangenen Krebsen, Garnelen, Fisch und Austern entspannt zurückzulehnen und die Ruhe und Gelassenheit dieses Ortes zu genießen?

www.whiteclayresort.co.za

 

Tag 5 - 8

Cox’s Farm - Jackson’s Drift B&B

#15 D246 Cato Ridge

 

Tour Südafrika - Endurotour mit Alfie Cox
Nummer 610
Datum 28.11.2025 – 05.12.2025
Ort South Africa
White Clay Ave
244Q+73 Rini
Preis EUR 2.350,00

Häufige Fragen

Allgemeine Offroad-Fahrlevels

Level 1:

Kieswege und offene Trails wechseln sich mit Singletrails ohne steile Anstiege oder Abfahrten ab, gelegentlich gibt es längere Asphaltabschnitte, um extreme Offroad-Passagen zu vermeiden. Geeignet für Anfänger.

 

Level 2:

Kieswege mit Auswaschungen und Schlaglöchern, erodierte offene Trails, gelegentlich tiefe Furchen, Brandschneisen, trockene Flussbetten, einfache Flussquerungen, Singletrails ohne steile Anstiege oder Abfahrten. Geeignet für Anfänger.

 

Level 3:

Ausgefahrene Kieswege, erodierte offene Trails mit Wasserlöchern, Singletrails mit engen Kurven sowie extremen Anstiegen und Abfahrten, anspruchsvolle Fluss- und Bachdurchquerungen. Längere, einfachere Passagen dazwischen. Fahrpraxis in diesem Bereich wird empfohlen.

 

Level 4:

Hänge, Geröll, tiefer Sand, Spurrillen, rutschiger Boden: Solches schwieriges Gelände sowie steile Anstiege und Abfahrten sind zu meistern. Ebenfalls im Programm: Schlammgruben, steile Abhänge, Hangquerungen und schnelles Fahren. Regelmäßige Fahrpraxis in diesem Bereich erforderlich.

 

Level 5:

Extrem anspruchsvolle Geländepassagen werden bei jedem Wetter gefahren, ob bei Nässe oder extremer Hitze. Ein hohes Maß an Fahrtechnik ohne längere, einfachere Passagen setzt eine hohe körperliche Fitness voraus. Teamgeist ist erforderlich, um diese Herausforderungen zu meistern. Regelmäßige Fahrpraxis in diesem Bereich notwendig.

 

Offroad-Fahrlevels für große Motorräder

Level 1:

Dieses Level umfasst gut gepflegte Asphaltstraßen. Es ist geeignet für Anfänger und Wiedereinsteiger. Die Strecken sind zugänglich, aber abwechslungsreich, und erfordern ein gutes Maß an Grundfitness, um die längeren Distanzen bequem zu bewältigen.

 

Level 2:

Dieses Level umfasst eine Mischung aus gut gepflegten Asphaltstraßen und möglicherweise offenen Kieswegen. Es ist geeignet für Anfänger und Wiedereinsteiger mit Vorerfahrung. Die Strecken sind zugänglich, aber abwechslungsreich, und erfordern ein gutes Maß an Grundfitness, um die längeren Distanzen bequem zu bewältigen.

 

Level 3:

Fahrer werden technisch anspruchsvolle Asphaltstraßen in Kombination mit bis zu 40 % Kieswegen und Landstraßen erleben. Diese Routen umfassen Anstiege und Abfahrten, lockeren Untergrund oder Steine an einigen Stellen und gelegentlich einfache Singletrails ohne anspruchsvolle Passagen. Es gibt einen regelmäßigen Wechsel zwischen Asphalt- und Kieswegen. Schwierige Offroad-Passagen werden umfahren, um die Zugänglichkeit zu gewährleisten. Fahrer benötigen Vorerfahrung und eine gute körperliche Verfassung, um das abwechslungsreiche Gelände zu bewältigen. Dieses Level ist nicht für Anfänger geeignet.

 

Level 4:

Dieses Level umfasst anspruchsvolle, kurvige, schmale und manchmal einspurige Asphaltstraßen. Bis zu 60 % der Strecke bestehen aus Kieswegen mit Auswaschungen und Schlaglöchern, ausgefahrenen Landwegen und Singletrails mit engen Kurven und Haarnadelkurven. Fahrer begegnen außerdem tiefen Spurrillen, Brandschneisen, Sand, Schlamm, steilen Anstiegen und Abfahrten sowie trockenen Flussbetten und einfachen Flussdurchquerungen. Schwierige Passagen können umfahren werden, aber Offroad-Erfahrung und eine gute körperliche Verfassung sind notwendig, um dieses anspruchsvolle Gelände effektiv zu bewältigen.

 

Level 5:

Dieses Level umfasst bis zu 80 % ausgefahrene Kieswege mit steilen Anstiegen und Abfahrten, ausgefahrene Schotterstraßen und Singletrails mit Wasserlöchern, engen Kurven, Haarnadelkurven, Sand, felsigem und rutschigem Untergrund sowie lockerem Boden. Fahrer müssen steile Anstiege und Abfahrten, felsige Stufen und sehr wenig Asphalt bewältigen. Oft sind schnelle Fahrgeschwindigkeiten erforderlich, und schwierige oder anspruchsvolle Passagen können nicht umfahren werden. Regelmäßige Offroad-Fahrpraxis sowie eine sehr gute körperliche und mentale Fitness sind unerlässlich, um die rigorosen Herausforderungen dieses Levels zu meistern.

 

Um maximale Sicherheit und maximalen Fahrspaß zu gewährleisten, werden die Teilnehmer in mindestens 3 bis 4 verschiedene Geschwindigkeitsgruppen eingeteilt.

Die Klassifikation basiert auf der ehrlichen Selbsteinschätzung jedes Teilnehmers bei der Anmeldung!

Falls ein Teilnehmer offensichtlich die falsche Geschwindigkeitsgruppe gewählt hat, ermöglichen wir, falls möglich (abhängig von der maximalen Gruppengröße), einen Wechsel in die korrekte Gruppe.

Teilnehmer, die sich für ein Rennen angemeldet haben, werden automatisch in schnellere Gruppen eingeteilt.

 

Allgemeine Gruppeneinteilung

 

Level 1 - "Anfänger"

Anfänger auf der Rennstrecke – hat jedoch Straßenerfahrung. Unterstützung durch einen Instruktor wird dringend empfohlen.

 

Level 2 - "Sport"

Hat bereits Erfahrung auf der Rennstrecke – jedoch kann ein Instruktor hilfreich sein, wenn die jeweilige Rennstrecke des Events neu ist, und bei Bedarf individuell unterstützen.

 

Level 3 - "Experte"

Die Rennstrecke ist sein Zuhause. Hat bereits an mehreren Trackdays und Rennen teilgenommen. Auf der Jagd nach Rundenzeiten und als „Tief fliegendes Flugzeug“ unterwegs.

Das TNT-Team behält sich das Recht vor, die Blockgröße und die Anzahl der Gruppen individuell an die Anforderungen der Rennstrecke und die Gesamtzahl der Teilnehmer anzupassen. Sollte die Anzahl der Level-1-Teilnehmer für eine Gruppe zu groß sein, wird ein zweiter Block (Level 1a) in den Zeitplan aufgenommen. Die maximale Gruppengröße hängt von der erlaubten Anzahl an Motorrädern ab, die gleichzeitig auf der Strecke fahren dürfen.

Jedes Event hat unterschiedliche Inklusivleistungen. Bitte lies die Informationen zu den enthaltenen Leistungen sorgfältig auf der jeweiligen Ticketbuchungsseite durch.

Jedes Event hat unterschiedliche Inklusivleistungen. Bitte lies die Informationen zu den enthaltenen Leistungen sorgfältig auf der jeweiligen Ticketbuchungsseite durch.

Jedes Event hat unterschiedliche Inklusivleistungen. Bitte lies die Informationen zu den enthaltenen Leistungen sorgfältig auf der jeweiligen Ticketbuchungsseite durch. Normalerweise ist die Anreise oder der Flug nicht im Ticketpreis enthalten.

Im Falle eines Notfalls während des Tages haben wir umfassende Verfahren, um die Sicherheit und das Wohlbefinden aller zu gewährleisten. Unser geschultes Personal ist darauf vorbereitet, verschiedene Notfallsituationen schnell und effizient zu bewältigen. Wenn du spezifische Anliegen hast oder weitere Informationen benötigst, zögere bitte nicht, dich an unser Support-Team zu wenden.

Ja, bitte teile allen deinen Freunden/Familienmitgliedern, mit denen du zusammen fahren möchtest mit, dass sie beim Ticketkauf denselben Gruppennamen angeben sollen. Es gibt ein extra Feld für diese Information, in dem du deine Wünsche und Bedürfnisse eingeben kannst, damit wir unser Bestes tun können, die Gruppe zusammenzuhalten.

Du erhältst eine Bestätigungs-E-Mail zu deinem Ticketkauf. Alle weiteren Schritte werden dort beschrieben.

Du findest spezifische Informationen zur Vorbereitung deines Motorrads auf den jeweiligen Eventbuchungsseiten, z. B. Lärmbeschränkungen für Rennstrecken-Events oder spezielle Offroad-Vorbereitungen für Enduro-Touren.

Einige Events bieten die Möglichkeit, eine Begleitperson mitzunehmen. Bitte schaue dir die Buchungsseite des Events genau an und stelle sicher, dass du die Zusatzleistungen für eine Begleitperson im Ticketshop-Buchungsprozess auswählst und kaufst.

Für alle weiteren Fragen schreibe uns bitte und wir versuchen, dir so schnell wie möglich zu antworten. Die zuständigen Personen und Kontaktinformationen findest du auf den Buchungsseiten.

 

Ausrüstung und Kleidung

HELM: Ein Offroad-Integralhelm wird empfohlen. Je leichter er ist, desto weniger Belastung entsteht für die Nackenmuskulatur.

NACKENSTÜTZE: Ein Nackenschutzsystem, das Wirbelsäulenverletzungen im Nackenbereich auf ein Minimum reduzieren kann und gleichzeitig maximale Bewegungsfreiheit gewährleistet.

SCHUTZBRILLE: Mit einer Doppellinse ausgestattet, die weniger schnell beschlägt.

Ein klassischer MOTOCROSS-BRUSTPANZER oder ein PROTEKTOR-SHIRT schützt Rücken, Schultern und Oberkörper. ELLBOGENSCHONER werden ebenfalls getragen, darüber ein CROSS-TRIKOT und je nach Wetter ein GILET oder eine (wasserdichte, atmungsaktive) JACKE. Gefütterte Jacken mit integrierten Protektoren sind weniger geeignet für Touren im sommerlichen Süden.

Ein NIERENGURT unterstützt und entlastet die Rückenmuskulatur.

MOTOCROSS-HANDSCHUHE: Diese sind optimal für Offroad-Fahrten; bei Regen werden Handschuhe aus Neopren getragen.

CROSS-HOSEN aus synthetischen Materialien sind robust und dennoch leicht. Hüftprotektoren werden empfohlen.

Niemand fährt Offroad ohne KNIESCHONER.

ROBUSTE (OFFROAD-)STIEFEL: Diese haben schon so manche Fuß- und Knöchelverletzung verhindert. Die glatte Sohle ermöglicht es, beim Driften stabil zu bleiben.

Werkzeuge und Ersatzteile für die häufigsten Pannen werden in der GÜRTELTASCHE mitgeführt. Zweitaktfahrer haben immer etwas Öl dabei. Trage immer etwas zu trinken, deinen Führerschein, Fahrzeugdokumente und etwas Bargeld in der lokalen Währung für Stopps in Dorfgasthäusern bei dir. Offroad-Fahren kann sehr anstrengend sein, weshalb zu warme Kleidung (Integralstraßenhelm, Lederhose und -jacke) für Sommertouren im Süden nicht empfohlen wird.

HELM: Geschlossener Allround-/Touring-Helm mit Visier.

TOURING-JACKE: Eine multifunktionale Touring-Jacke für alle Wetterbedingungen. Die Jacke sollte atmungsaktiv sowie wind- und wasserdicht sein. Herausnehmbare Protektoren an Schultern, Ellbogen und im Rückenbereich sind ein sinnvoller Standard.

ALLROUND-HOSEN: Hergestellt aus robustem Material. Sie sollten atmungsaktiv sowie wind- und wasserdicht sein. Herausnehmbare Protektoren aus Schaumstoff an Knien und Hüften bieten guten Schutz.

NIERENGURT: Schützt vor dem Auskühlen der Organe und Muskeln und bietet eine gewisse Stützfunktion, die sich positiv auf die Wirbelsäule auswirkt.

MOTOCROSS-HANDSCHUHE: Hochwertige Motorradhandschuhe aus Kunstleder eignen sich gut für den Straßeneinsatz. Sie sollten atmungsaktiv sowie wind- und wasserdicht sein. Bei wärmeren Temperaturen können leichtere Handschuhe ohne Bündchen getragen werden.

TOURING-STIEFEL: Touring-Stiefel mit Sicherheitselementen für Schienbeine, Knöchel, Fersen und Zehen haben schon viele Fuß- und Knöchelverletzungen verhindert. 100 % wasserdichte Stiefel werden nur für Nordeuropa empfohlen.

Tragee immer etwas zu trinken, deinen Führerschein und etwas Bargeld in der lokalen Währung für Stopps in Dorfgasthäusern bei dir.

Â